
Historie
Als Dr. Paul Nadler 1926 eine Firma zur Herstellung von Mayonnaise gründete, hätte er wohl niemals geahnt, dass eines Tages einer der größten deutschen Salat- und Fischfeinkostproduzenten daraus entstehen würde. Verfolgen Sie hier den Werdegang von NADLER von Beginn an.
2021
Design Relaunch
2020
TV-Kampagne und neuer Claim
(„Das Beste geben.“)2014
Marketinginitiative „Relaunch und Claim“
(„Der muss es sein“)2009
HOMANN Feinkost übernimmt NADLER Feinkost.
2001
Verpackungs-Relaunch mit der Einführung einer verbraucherorientierten Farbkodierung.
1998
Die Pfennigs Feinkost GmbH mit den Standorten Berlin und Sarstedt wird in die Firmengruppe integriert. Die Distribution erfolgt in den Großräumen Berlin und Brandenburg.
1997
NADLER übernimmt die Lisner Gruppe in Deutschland und Polen und erweitert das Fischmarinadengeschäft.
1996-1995
Nach dem Neubau eines Verwaltungsgebäudes wird der Firmensitz nach Bottrop verlegt.
1991
NADLER übernimmt die Thüringer Fischfeinkost Gebr. Hopf, um fortan auch im Osten Deutschlands präsent zu sein.
1980/1979
Klare Marktführerschaft: Fast jede dritte Salatpackung, die in Deutschland verkauft wird, stammt von NADLER.
1978
Start der Produktion in Bottrop. NADLER hat in 20 dezentralen Produktions- und Verkaufsbetrieben fast 1.300 Mitarbeiter, davon 300 im Außendienst und in der Frischdienstflotte.
1976
Zum 50. Firmenjubiläum präsentiert NADLER als erster Anbieter erstmals Feinkostsalate ohne Konservierungsstoffe.
1962
Mit 25 % Marktanteil im Mayonnaisegeschäft ist NADLER Marktführer. Das Unternehmen hat mehr als 800 Mitarbeiter, und die Frischdienstflotte besteht inzwischen aus 130 Transportern im gesamten Bundesgebiet.
1926
Dr. Paul Nadler gründet eine Firma zur Herstellung von Mayonnaise in Berlin. Seine Mitarbeiter liefern die Mayonnaise mit Fahrrädern – der sogenannten Frischdienstflotte – aus. Die schnellen Anfangserfolge bringen den Gründer auf die geniale Idee, seine beliebte Mayonnaise für frische Salate zu nutzen. Die ersten Produkte sind Fleisch-, Herings- und Kartoffelsalate.